20 nachhaltige Schritte zur fairen Mode

SUCHEN

Stückzahl

Die Entscheidung über die Stückzahl eines Produktes ist der Kern, um in Richtung Nachhaltigkeit zu wirken.

Ein Hauptfaktor für die Überproduktion sind Prognosefehler. Die Modeindustrie ist von sich schnell ändernden Trends und saisonalen Kollektionen geprägt, was die Vorhersage der tatsächlichen Nachfrage schwierig macht.

Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, die richtige Balance zwischen Angebot und Nachfrage zu finden und neigen dazu, auf die Seite zu begeben, indem sie zu viele Produkte produzieren. Darüber hinaus spielen Rabatte und Sale-Aktionen eine Rolle bei der Überproduktion. Unternehmen produzieren oft mehr als benötigt, um später Rabatte anzubieten und Kunden zum Kauf zu animieren. Dies führt zu einem Teufelskreis, in dem Verbraucher erwarten, dass Produkte zu reduzierten Preisen verfügbar sind, und Unternehmen wiederum ihre Produktion darauf ausrichten. Die Folgen der Überproduktion sind alarmierend. Unverkaufte Kleidungsstücke werden häufig vernichtet oder auf Deponien entsorgt, was zu einer immensen Verschwendung von Ressourcen und einer Belastung für die Umwelt führt. 

Diese Kreislauf machen wir nicht mit!

Was wir mit unserer ausgewogenen Stückzahl gewährleisten können

01

Qualität

Je größer die Stückzahl ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen auf Kunstfasern zurückgreifen, da diese bei großen Mengen wesentlich günstiger ist und das Risiko verringert. Doch wir gehen einen anderen Weg. Bei uns kommen ausschließlich Fasern natürlichen Ursprungs zum Einsatz, und bewusst verzichten wir auf Kunstfasern. Unsere Materialien werden sorgfältig ausgewählt, um eine umweltfreundliche Produktion und einer Langlebigkeit unserer Produkte zu gewährleisten.

02

transparente Produktionszeit

Beim Fast Fashion entsteht oft ein hoher Zeitdruck, um eine große Stückzahl eines Produktes herzustellen. Leider führt dies häufig dazu, dass die Arbeiter in Entwicklungsländern unter enormem Druck stehen. Bei uns ist es anders: Wir kennen unsere Produktionsstätten und setzen auf eine ausgewogene Stückzahl. Uns ist wichtig, dass unsere Produkte unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt werden und die Arbeiter nicht unter unzumutbarem Druck stehen. Durch eine sorgfältige Planung und Koordination können wir sicherstellen, dass unsere Produkte mit Liebe zum Detail und unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen hergestellt werden.

03

Minimalistische Produktionsstrategie

Wir planen unsere Produktionsmengen sorgfältig und setzen auf zeitlose Designs. Unsere Produkte sind nicht nur nach kurzlebigen Trends ausgerichtet, sondern wurden mit dem Ziel gestaltet, dem Träger zu schmeicheln und eine langanhaltende Attraktivität zu bieten. Indem wir uns auf zeitlose Stücke konzentrieren, fördern wir einen nachhaltigeren Ansatz in der Modeindustrie. Unsere Produkte sind darauf ausgerichtet, nicht nur für eine Saison attraktiv zu sein, sondern auch über viele Jahre hinweg geschätzt zu werden.

Clara

Gründerin von KIWISTORIES

FRAGEN UND ANTWORTEN

  1. Ressourcenverschwendung: Eine übermäßige Produktion führt zu einem erhöhten Verbrauch von Ressourcen wie Wasser, Energie und Rohstoffen. Dies belastet die Umwelt und trägt zur Erschöpfung natürlicher Ressourcen bei.
  2. Umweltverschmutzung: Die Herstellung und Entsorgung unverkaufter Produkte erzeugt zusätzlichen Abfall und Abwasser, der die Umwelt belastet und möglicherweise in Gewässer gelangt.
  3. Treibhausgasemissionen: Die Produktion von Kleidung verursacht Treibhausgasemissionen, insbesondere wenn synthetische Materialien verwendet werden. Überproduktion führt zu noch mehr Emissionen und verstärkt den Klimawandel.
  4. Abfallentsorgung: Unverkaufte Produkte landen oft auf Mülldeponien oder werden verbrannt, was die Abfallmenge erhöht und die Umwelt belastet.
  5. Zeitdruck innerhalb der Produktion: Eine zu hohe Stückzahl kann dazu führen, dass Unternehmen die Produktionskosten senken und Arbeitskräfte in Entwicklungsländern unter unfairen Bedingungen ausbeuten, um die Nachfrage zu erfüllen.
  6. minderwertige Qualität: Mindere Qualität von synthetischen Fasern kann zu einer größeren Menge an Abfall führen, wenn Kleidungsstücke schneller entsorgt werden müssen.