Kleidung betrachten wir als zweite Haut. Die Regulierung der Körpertemperatur durch Schwitzen ist eine zentrale Aufgabe der Haut, und deshalb ist es von großer Bedeutung, dass das Textil wärmeregulierend und atmungsaktiv ist, um die Bildung eines unangenehmen Schweißfilms auf der Haut zu verhindern. Besonders für sensible Haut kann die richtige Materialwahl eine große Erleichterung sein.
Bei der Auswahl unserer Materialien gehen wir äußerst bedacht vor! Wir haben uns dazu entschieden, komplett auf synthetische Fasern zu verzichten. Stattdessen setzen wir auf natürliche und nachhaltige Materialien wie Baumwolle, Merinowolle, Hanf, Tencel und Alpakawolle, die nicht nur die Bedürfnisse der Haut berücksichtigen, sondern auch abbaubar sind.
Mit unserer bewussten Materialwahl wollen wir zeigen, dass Mode nicht nur umweltfreundlich sein kann, sondern auch einen Mehrwert für den Träger bietet.
Merinowolle ist natürlich, recyclebar und zudem biologisch abbaubar. Sie punktet außerdem mit atmungsaktiven und geruchshemmenden Eigenschaften sowie einer natürlichen Wärmeregulierung. Diese Vorzüge bietet Merinowolle aufgrund ihrer Beschaffenheit und findet so beim Verbraucher in Kombination mit ihrer natürlichen Zusammensetzung Anklang. Wir dulden kein Tierleid. Daher möchten wir betonen, dass unsere Merinowolle Mulesing-frei ist.
Kleidung aus reiner Wolle kann recycelt und erneut für die Herstellung neuer Kleidungsstücke eingesetzt werden. Darüber hinaus muss das Recycling nicht nur auf die Wiederverwertung bei der nächsten Stoffanwendung ausgerichtet sein, sondern kann auch zur Wärmedämmung eingesetzt werden. Wenn die Wolle am Ende ihres Lebenszyklus angelangt ist, kann man sich auf ihre biologische Abbaubarkeit verlassen.
Wolle sorgt dafür, dass der Körper bei sportlicher Betätigung vor Temperatur- und Feuchtigkeitsveränderungen geschützt wird. Durch Bewegung erhöht sich die Stoffwechselrate sowie Temperatur des Körpers. Dieser reagiert darauf und leitet Maßnahmen zur Senkung der Körpertemperatur ein, um die Körperkerntemperatur aufrechtzuerhalten. Sportaktivitäten können an einer Vielzahl von Orten mit ganz unterschiedlichen Wetterbedingungen stattfinden – vom Skifahren in der Arktis bis zum Joggen in der Wüste. Daher spielt hinsichtlich der Performance und der Gesundheit des Körpers die Art der Kleidung eine große Rolle. Im Gegensatz zu synthetischen Fasern ist Wolle eine aktive Faser, die beim Sport auf Temperaturveränderungen des Körpers reagiert.
Bei warmen Wetterbedingungen fühlt sich Wolle bis zu zweimal kühler an als synthetische Fasern, da sie die Wärme aufgrund ihrer Beschaffenheit vom Träger der Kleidung wegführt.
TENCEL™ Lyocellfasern stammen aus dem nachhaltigen Rohstoff Holz, welches aus zertifizierten und kontrollierten Quellen nach den strengen Richtlinien von Lenzing AG gewonnen werden.
TENCEL™ Lyocellfasern liegt einem geschlossenen Herstellungsprozess zugrunde.
Stoffe aus TENCEL™ Lyocellfasern fühlen sich angenehm weich an und haben hohen Tragekomfort. Sie sind robust und atmungsaktiv und das ist sowohl im Winter als auch im Sommer angenehm. Stoffe aus TENCEL™ Lyocellfasern nehmen Wasser besser auf als Baumwolle, trocknen aber schneller, was für das Hautklima toll ist! Ausserdem Stoffe aus TENCEL™ Lyocellfasern bietet ein weniger günstiges Umfeld für das Wachstum von Bakterien.
Das Holz für TENCEL™ Lyocellfasern stammt ausschließlich aus nachhaltig und legal bewirtschafteten Wäldern.
Bei TENCEL™ Lyocell ein Lösungsmittel verwendet und das Produktionsverfahren wurde so angepasst, dass ein “geschlossener Kreislauf“ entstand. Mehr als 99% des im Prozess verwendeten Wassers und Lösungsmittels werden aufgefangen und wiederverwendet.
Hanfstoffe sind reine pflanzliche Naturfaserstoffe, welche aus den Stängeln der Hanfpflanze gewonnen werden. Hanf ist ein sehr schnell nachwachsender Rohstoff. Er benötigt deutlich wenig Wasser zum Wachsen und ist ein Bodenverbesserer. Die Fasern der Hanfpflanze weisen eine hohe Reißfestigkeit auf.
Hanf ist eine robuste Pflanze, die sich an verschiedene Umweltbedingungen anpassen kann. Sie wächst schnell und dicht, was zu einer guten Schattenbildung führt. Dies verringert die Verdunstung und den Wasserbedarf im Vergleich zu vielen anderen Pflanzen. Hanf kann auch in Trockengebieten gedeihen und benötigt in der Regel keine zusätzliche Bewässerung.
Hanf kann auf fast jedem Boden und Klima wachsen, und wächst quasi wie Unkraut.
Hanf wird auch aus Europa bezogen! Das verringert die Transportwege!
Hanf entzieht der Erde im Wachstum keine Nährstoffe, sondern gibt sogar Nährstoffe an die Erde zurück.
In nur einer Wachstumsphase von 4 Monaten erreicht Hanf eine Länge von 4 – 6 Metern. Damit ist sie eine der am schnellsten wachsenden Pflanzen der Welt.
Hanffasern weisen die gleiche mikro-elektrische Spannung auf wie unsere Haut, weswegen Hanfstoffe auch für Menschen mit empfindlicher Haut besonders geeignet sind. Hanf nimmt Feuchtigkeit sehr gut auf und gibt sie auch ausgezeichnet wieder ab. Hanf wirkt temperaturausgleichend und besitzt natürliche antibakterielle Eigenschaften.
Die Fasern wärmen gut im Winter und wirken kühl auf der Haut im Sommer.
Ein entscheidender Vorteil von Baumwolle ist ihre Atmungsaktivität. Baumwollgewebe ermöglichen einen guten Luftaustausch zwischen der Haut und der Umgebung, wodurch sie sich angenehm kühl anfühlen und Schweißbildung verhindern. Baumwolle zeichnet sich auch durch ihre Langlebigkeit aus. Die Faser ist robust und widerstandsfähig gegenüber Abnutzung und Verschleiß.
Baumwolle kratzt nicht. Ihr Griff ist sehr hautsympathisch und anschmiegsam. Darüber hinaus hat sie ein sehr geringes Allergiepotenzial.
Baumwolle ist sehr saugfähig: Das Gewebe ist in der Lage, viel Flüssigkeit zu speichern, ohne sich nass anzufühlen. Dabei ist nasse Baumwolle auch sehr reißfest. Natürlich ist es auch toll, dass Baumwolle im Allgemeinen sehr strapazierfähig und dehnbar ist.
Für uns ist dies ganz klar: Nein! Aktuell besteht 65% unserer Bekleidung aus Polyester. Der Anteil der Polyesterfaser nimmt durch den billigen Preis rasant zu. Im Jahr 2000 wurden weltweit “nur” 8,3 Millionen Tonnen Polyester für Kleidung hergestellt. Bereits im Jahr 2016 waren es schon 21,3 Millionen Tonnen! Eines der schönst geredeten Materialien ist recyceltes Polyester. Recyceltes Polyester kann aber auch Mikroplastikpartikel freizusetzen, genau wie herkömmliches Polyester. Eine erdölbasierte Faser, welche auch Mikroplastikpartikel in unsere Gewässer und Umwelt bringt, sehen wir nicht als nachhaltig an.